Dienstag, 11. März 2025
Conrad von Meding hat heute einen Artikel in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung
zur Buchvorstellung über G.L.F. Laves "Bauten in Hannover und Norddeutschland" veröffentlicht.
Samstag, 22. Februar 2025
Wenn wir in Hannover sind, steht immer ein Besuch auf dem Gartenfriedhof auf unserer Agenda.
Als erstes ging es zu den im Vortrag genannten Grabstätten mit den Entwürfen von Laves.
Jedoch gab es auch unerfreuliches zu entdecken und deshalb haben wir nachfolgende Mailnachricht an die Stadt Hannover gesandt.
Sehr geehrte Frau Köpper,
ich wende mich heute wieder an Sie, da sie mir damals sehr kompetent die Situation der Grabsteinreinigung mit Hochdruckreiniger erklärt haben.
Wir waren am Samstag auf dem Gartenfriedhof unterwegs und haben uns gefreut, dass er insgesamt einen gepflegten Eindruck macht, auch durch die neuen Bänke.
Besonders schön ist, dass der Frühling sich mit vielen kleinen Scilla-Pflänzchen ankündigt. Ich kann mich noch gut an unsere Anfänge erinnern, als wir begeistert viele Zwiebelchen auf dem Gartenfriedhof verteilt und eingegraben haben.
Der Grund, dass wir in Hannover waren, war die Veranstaltung des Museums August Kestner
und die „Buchpräsentation „G. L. F. Laves – Bauten in Hannover und Norddeutschland“.
Dabei wurden ganz besonders die Grabmalentwürfe von Laves dargestellt, die uns ja sehr gut bekannt sind.
Mehrfach wurde hervorgehoben, dass es sehr wertvoll ist, dass zumindest dieser Hannoversche Friedhof
mit den besonderen Grabsteinen noch teilweise erhalten ist, aber …
In den zwei Stunden, die wir über den Gartenfriedhof gebummelt sind, waren sehr viele Hundebesitzer dort unterwegs und das passt nicht wirklich auf diesen historischen und denkmalwürdigen Friedhof.
Erschrocken bin ich aber vor allem, als ich die Glascontainer und Müllbehälter am Zaun stehen sah und dass dieses komplett vermüllte, verdreckte und nicht nutzbare DIXY-Klo immer noch dort steht.
Falls ihnen das nicht bekannt ist, senden ich Ihnen gerne einige Fotos dazu:

Bitte suchen sie einen anderen Platz für die Glas- und Müllcontainer.
Es tut einfach weh und passt nicht zu diesem besonderen Friedhof.
So etwa sah es schon aus, als wir vor über acht Jahren aus Hannover weggezogen sind.
Egal von wo ich meinen Blick über den Friedhof schweifen ließ, immer wieder blieb er an den Müllcontainern hängen.
Ich bitte Sie von ganzem Herzen dem Gartenfriedhof diesen Müll nicht zuzumuten.
In dem Laves Büchlein sind ab Seite 18 viele Grabstätten mit den besonderen Ornamenten beschrieben und es wäre schön, wenn der Gartenfriedhof sich weiter zu einem von uns allen bewunderten Ort der Erinnerung, der Ruhe und Entspannung im Zentrum der Stadt Hannover entwickeln könnte.
Wir hoffen sehr, dass wir Verständnis bei der Stadt Hannover damit erreichen und eine Verbesserung in den angesprochenen Punkten erreicht werden kann.
Freitag, 21. Februar 2025
herzlichen Dank für die sehr spannende und interessante Veranstaltung und Buchvorstellung
über die Schaffenszeit von Georg Friedrich Laves (1788-1864).
Besonders wertvoll war für uns der Vortrag des Architekturhistorikers und AutorsHubertus Adam (Zürich) über seine weitgehend unbekannten Grabmalentwürfe, viele davon sind auf dem Gartenfriedhof zu sehen.
Auch die Grabstätte von Charlotte Henriette Caroline Kestner, geb. Buff, wurde von G.L.F. Laves entworfen.
Laves prägte im 19. Jahrhundert als Hofarchitekt ganz entscheidend das Bild der Stadt Hannover.
Doch nicht nur solch markante Bauten wie Oper und Waterloosäule gehen auf seine Ideen zurück.
Auch in anderen Orten Norddeutschlands hat er seine Spuren hinterlassen.
Das kleine Buch, zusammengestellt von Hubertus Adam und Sally Schöne, kann hervorragend
als Reiseführer durch Hannover und Norddeutschland genutzt werden.
Mittwoch, 12. Februar 2025
Herzlichen Dank für die Einladung zur Buchvorstellung im August Kestner Museum.
Wir geben diese sehr gerne an die Freunde des Gartenfriedhofs weiter.
Der Architekturhistoriker und Autor Hubertus Adam (Zürich) stellt in einem kurzen Vortrag
die weitgehend unbekannten Grabmalentwürfe von Laves vor.
Über die Erschließung des Nachlasses von Laves im Stadtarchiv Hannover wird dessen Leiterin Dr. Cornelia Regin berichten.
Mit Buchverkauf, Führung durch das Laves Haus - das ehemalige Wohnhaus des Architekten - und Umtrunk.
Der Eintritt ist kostenfrei.
21. Februar 2025, um 18.00 Uhr
In die Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5, 30159 Hannover
Herzliche Grüße
Anne Gemeinhardt
Museumsdirektorin